Eine Sorge, die ich mir ehrlich gesagt nie gemacht hab, war die Frage nach der Toxoplasmose. Da ich seit rund 20 Jahren mit Katzen in gemeinsamen Haushalten lebe, immer wieder neue, kranke, alte und herumgereichte Tiere aufnehm, war ich mir eigentlich ganz sicher, dass ich schon einmal eine Toxoplasmoseerkrankung durchgemacht haben muss und somit einen guten Titer für eine SS haben sollte. Dazu kommt, dass seit über 6 Jahren eine Katze bei uns lebt, bei der die Toxo aufgrund einer Vorerkrankung „katzenuntypisch“ verlaufen ist. Sie ist daher dauerhaft potentieller Ausscheider, wir haben also praktisch gesehen seit über 6 Jahren eine stetige Toxoplasmoseschleuder in unserem Haushalt. Spätestens bei der Info nimmt natürlich jeder an, dass ich einen Titer haben müsse. (Diese Mietze war übrigens auch der Grund, warum ich nie nie nie toxonegative Schwangere in meine Wohnung lies).
Doch heute erfuhren wir bei der Blutuntersuchung, dass ich Toxoplasmose tatsächlich negativ sei, ich habe also noch nie eine Toxoplasmoseerkrankung durchgemacht. Das hat uns natürlich sehr überrascht und stellt uns jetzt auch vor die spannende Herrausforderung, dass wir ja immer noch unsere heißgeliebte Toxoschleuder bei uns daheim haben. Selbstverständlich werde ich sie nicht aus ihrem Umfeld herausreißen, sie darf also natürlich hier bleiben. Ich möchte aber ehrlich gesagt auch nicht die nächsten Monate auswärts wohnen. Da bleibt dann wohl nur ein wenig Vorsicht, viel Hygiene und die Hoffnung, dass ich mich, so wie schon die letzten 6 Jahre, nicht bei ihr anstecke.
Übrigens: Unsere anderen Katzen sind diesbezüglich gesunde Tiere und da wir auch keine Freigänger haben, sollte sich das Risiko tatsächlich auf unsere kleine Toxoschleuder minimieren…
Selbstverständlich bin ich ein absoluter Gegner von unbegründeter Angst, man müsse in der Schwangerschaft die Katzen wegschaffen! Wer sich nicht blind dieser Angst hingibt, sondern ein wenig recherchiert, wird schnell herausfinden, dass die Sorge 1. nur die Schwangeren betrifft, die einen zu geringen Titer haben (in der Regel Frauen, die bisher noch nie eine Toxoplasmoseinfektion hatten), da ja nur die Erstinfektion für das Ungeborene gefährlich werden kann 2. Eine Katze nur bei Infektion und dann auch nur kurz Ausscheider ist und dass sich die „gefährlichen“ Oozysten erst nach 24-48 Stunden entwickeln, also das zweimalige Reinigen der Katzentoilette pro Tag, die Gefahr bannt und 3. dass es wesentlich wahrscheinlicher ist, sich die Infektion durch Gartenarbeit oder rohes Fleisch einzufangen.
Bei regelmäßigen Katzenklo Reinigen, Händewaschen nach dem Streicheln und sonstig gutem Achtgeben auf Hygiene sollte also von Hauskatzen, besonders, wenn sie keine Freigänger sind, kaum Gefahr drohen.
Aktuelle Beiträge
Ich bin (noch/ nach 2 Jahren Abstinenz wieder) hier!
November 2, 2020Stärke und Wasser: Sensomotorischer Kleckerspaß
August 28, 2018Urban Gardening Ende Juli
Juli 29, 2018Wenn der Tod anklopft: Abby hat nicht mehr viel Zeit
Juli 20, 2018Abgebrochener Zahn: Zahnarzt mit Kleinkind
Juli 16, 2018
Neueste Kommentare
- Sylvia Kovac bei Babyclub: Bipa Willkommensbox zur Geburt
- Corinna Schiffrer bei Babyclub: Bipa Willkommensbox zur Geburt
- Angelique Bongers bei Babyclub: Bipa Willkommensbox zur Geburt
- Schlüsseldienst-Engels bei Liebeserklärung an meinen Sohn
- Hebamme bei Trow back: Ich hatte eine Eileiterschwangerschaft Teil 1
Archive
Kategorien
Wir lieben Cookies, sie schmecken herrlich zu Kaffee und Kakao. Wenn du mehr über die Cookies bei uns erfahren willst, findest du hier die Infos dazu:
Cookie-Richtlinie